Wolfram (00:00.974)
Also gut, Episode 6. Heute geht es mal wieder um die Lufthansa. Die hat sich einiges vorgenommen für 2024. Über das neue Miles & More Status-Programm haben wir hier im Podcast ja schon gesprochen.
Guckst du vielleicht in Episode 4 noch mal rein.
Heute geht es um die neuen Kabinen mit dem verheißungsvollen Namen "Allegris", die es ab dem nächsten Jahr geben soll in allen Lufthansa-Fliegern.
Die erste "Allegris" Kabine fliegt 2024 (?)
Kai, angeblich hätte das ja schon vor fünf Jahren passieren sollen. Wenn das stimmt, warum glaubst du, dass es nächstes Jahr tatsächlich passiert?
Und was ist eigentlich daran so besonders?
Erklär’s mir.
Hallo Kai!
Kai (00:45.355)
Hallo Wolfram!
Nee! Also fünf Jahre, das stimmt nicht. Da muss man fair gegenüber der Lufthansa sein. Das sind sieben Jahre!
2017 hat Lufthansa erstmals verkündet, dass sie ihre Kabinen aktualisieren wollen. Das war geplant für 2019.
2019 hätten die neuen Boeing 777 ausgeliefert werden sollen. Das hat dann nicht geklappt, weil Boeing da Lieferprobleme hatte. Zertifizierungsprobleme, konnten die Maschinen gar nicht bekommen.
Kurzum, da war Lufthansa mal unschuldig!
2024 ist jetzt im Moment der Plan der Lufthansa, mit den neuen Kabinen an den Markt zu gehen.
Ob das klappt?
Also wie gesagt, das zieht sich jetzt inzwischen sieben Jahre hin und ich sehe gar keinen Grund, warum es nicht noch ein, zwei Jahre weitergehen sollte.
Da ist doch einiges schiefgelaufen in der Zeit.
Ja, was ist Besonderes an der Kabine?
Erstmal, wer schon mal in der aktuellen Lufthansa Business-Class oder First-Class geflogen ist, der weiß, dass es da einen tollen Service gibt. Da kann man der Lufthansa überhaupt nichts vorwerfen, also jedenfalls in der Business- und First-Class.
Absolut gutes Essen, gute Getränke, sehr guter Service.
Keine Vorwürfe an der Front, aber das Bordprodukt an sich, also die Sitze, die Kabine, das ist doch schon sehr altbacken und sehr veraltet.
Ich glaube, die letzte Business-Class, das letzte Business-Class Update ist von 2012.
Das heißt, sie fliegen jetzt schon zwölf Jahre in der Gegend rum und damals, da ging es eher um solche Sachen wie hat man jetzt ein flaches Bett in der Business-Class und heutzutage haben sich die Ansprüche komplett gewandelt. Ein flaches Bett ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Heute geht es um Privatsphäre und möglichst weit weg von dem nächsten Passagier zu sitzen. Das sind die Anforderungen von heute und jetzt können wir gleich mal so ein bisschen gucken, deckt sich das mit dem, was sich Lufthansa 2017 ausgedacht hat?!
Oder ist das mittlerweile eigentlich auch schon wieder veraltet, was sich Lufthansa da einfallen lassen hat?!
Also in der First-Class erwartet uns ab nächstes Jahr dann eine einzelne Reihe mit First-Class, im A350 ausschließlich.
In den anderen Flugzeugtypen ist noch gar keine First-Class vorgesehen. In der Bestandsflotte, da ist zum Beispiel ein bisschen unklar, wie das in der 747 laufen wird. Da ist es relativ schwer, die neue First-Class in die Nase des Flugzeugs zu packen. Das ist räumlich … läuft halt ziemlich spitz zu, die Kabine. Das ist schwierig, da die jetzige neue Kabine reinzubauen. Das wird man also sehen, ob das überhaupt funktioniert.
Also im Grunde genommen können wir erstmal davon ausgehen, im A350 kommen so ungefähr 20 Flieger in den nächsten vier Jahren. Also auch nicht alle im nächsten Jahr, leider, sondern das ist eine Einflottung, die sich dann über mehrere Jahre hinzieht und es werden dann drei Sitze in einer Reihe sein und der mittleren Sitz, der ist so konzipiert, dass man da auch zwei Sitze draus machen kann und dass da dann auch ein Pärchen fliegen kann, sodass es dann vier Sitze oder sagen wir drei plus eins Sitze sind.
Und was das neue an der Business-Class Kabine sein wird, ist, dass eben jeder Passagier Zugang zum Gang hat.
Das war bisher nicht so.
Wir haben bisher eine 2-2-2-Konfiguration.
Das heißt, wenn du am Fenster gesessen hast, musst du immer über deinen Nachbarn drüber klettern, wenn du mal auf Klo gehen willst. Das geht heutzutage gar nicht mehr.
Bei den großen Airlines, die haben das inzwischen alle umgestellt auf 1-2-1, sodass man immer jederzeit, ohne über irgendwen drüber klettern zu müssen, in den Gang treten kann.
So.
Was hat Lufthansa 2017 gemacht?
2016, ein Jahr davor, ist United-Airlines, Star-Alliance Partner, mit einem neuen Produkt an den Markt gegangen, mit der "Polaris" Business-Class.
Die fliegt auch heute noch. Das ist auch ein gutes Produkt, sehr solide.
Und wenn man sich die "Polaris" anguckt, so vom Aufbau und jetzt die neue Lufthansa Business-Class, dann fällt auf, dass sich Lufthansa da schon ein bisschen was abgeguckt hat. Also die Verschachtelung der einzelnen Sitze, die ist sehr ähnlich. Die Ausrichtung der Sitze ist sehr ähnlich. Also man hat sich offensichtlich so ein bisschen an der "Polaris" orientiert.
Das war 2017 vielleicht auch gar keine schlechte Idee, weil das eben 2017 ein gutes, solides Produkt gewesen ist.
2017 hat Qatar-Airways, das war sozusagen der Urknall der Luftfahrt, hat Qatar-Airways auf der ITB in Berlin Anfang des Jahres die neue Q-Suite vorgestellt. Die ist bis heute sozusagen das große heilige Fanal der Luftfahrt.
Es ist die beste Business-Class der Welt.
Seit sieben Jahren in Folge, jedes Jahr, kriegen die bei Skytrax die Auszeichnung "Beste Business-Class der Welt".
In der Business-Class gab es bis dahin nicht, dass man da eine Tür hinter sich zumachen konnte, an seinem Business-Class Sitz. Das war was komplett Neues und das hat die Marke hochgesetzt und diesem Produkt läuft inzwischen jede Airline hinterher, seit 2017.
Also heutzutage geht es um Privatsphäre.
Es geht eben darum, dass man sich möglichst komplett abschotten kann, von seinen Mitreisenden. Und deshalb sind Suiten heute das, worüber darüber geredet wird oder worüber nachgedacht wird.
Das heißt, da hat Lufthansa ein bisschen Pech gehabt, weil eben zu dem Zeitpunkt, als sie ihre neue "Allegris" vorgestellt haben, da gab es diesen Hype noch nicht. Der setzte dann kurze Zeit später ein.
Übrigens, ITB war Anfang 2017 und im Mai 2017 hat Qatar Airways das Ding schon in der Luft gehabt!
Also da kann man mal sehen, wie ein neues Produkt eingeführt werden kann, wenn es funktioniert. Da ist nicht vorher lange drüber gelabert worden und man hat dann irgendwie … sondern die haben es einfach gemacht!
Wolfram (07:21.806)
Na, wahrscheinlich liegt das doch alles an Corona, oder?
Kai (07:27.947)
Das muss man jetzt, der Fairness halber muss man sagen, klar, Corona hat da zwei Jahre lang die Pläne ein bisschen auf den Kopf gestellt. Das könnte man sagen, okay, aber Corona war eigentlich auch eine gute Zeit, um die Flugzeuge mal auf den Boden zu bekommen. Da waren sie nämlich schon und da hätte man im Grunde genommen das schon neu einbauen können. Aber fairerweise muss man sagen, da wussten die Airlines ja gar nicht, ob es jemals nochmal wieder Luftverkehr geben wird und bei welchen Bedingungen der dann stattfindet.
Das muss man der Lufthansa zugute halten.
Allerdings gilt das natürlich auch für alle anderen Airlines.
Und wenn man sich anguckt, was viele andere Airlines in der Zeit gemacht haben, nämlich doch so ein bisschen was verändert und an neuen Produkten gearbeitet, während Lufthansa halt immer noch sich selbst gefeiert hat, dann zieht "Corona" für sich selbst genommen auch nicht so richtig.
2018 hat Lufthansa, das ist glaube ich einmalig in der Geschichte. Ich hatte gerade schon mal von Skytrax geredet. Skytrax ist eine Rating-Agentur aus Großbritannien, die eben Bewertungen vornehmen und die Ratings vergeben und die vergeben unter anderem auch Sterne. Das ist relativ bekannt, ist auch relativ umstritten, weil die Art und Weise, wie diese Sterne-Ratings zustande kommen, ein bisschen unklar ist. Es gibt den bösen Verdacht, dass Airlines, die sich beraten lassen, die also einen Consulting-Vertrag mit Skytrax haben, dass die dann vielleicht den einen oder anderen Sympathie-Stern bekommen würden. Ich gebe jetzt nur wieder, was so gemunkelt wird.
Jedenfalls hat Lufthansa 2018 wie aus heiterem Himmel einen fünften Stern bekommen.
Fünf von fünf.
Es gibt also fünf Sterne ist das beste Rating, das man da bekommen kann.
Waren also plötzlich auf einer Stufe mit Qatar-Airways, mit Singapore-Airlines, mit All-Nippon-Airways, also die ganzen großen der Unterhaltungsbranche, hätte ich fast gesagt.
Wolfram (09:01.358)
Wie bei Amazon.
Kai (09:25.163)
Mit denen stand Lufthansa jetzt also plötzlich auf einer Stufe und zur Begründung, warum Skytrax diesen fünften Stern vergeben hat, hat man gesagt: na ja, die haben ja vor, eine tolle neue Kabine einzuführen!
Also für die Ankündigung alleine gab es schon den fünften Stern!
Und was hat Lufthansa gemacht?
Die haben sich also reingehauen und haben gesagt, wir müssen jetzt von morgens bis abends, müssen wir hart arbeiten für diesen fünften Stern und müssen der Welt zeigen, dass wir den fünften Stern vollkommen zurecht bekommen haben …
Nein, Spaß beiseite.
Das haben sie nicht gemacht!
Sondern sie haben eine Marketing-Kampagne gemacht, "Five Star Hansa" und was es denn da irgendwie alles gab.
Also sie haben diesen fünften Stern ausgeschlachtet, ohne Ende, ohne auch nur irgendwas am Produkt zu verändern, in Richtung fünf Sterne.
Das Ganze ging bis 2022 und dann hat Skytrax gesagt, wir warten jetzt also auch schon vier, fünf Jahre auf die neue Kabine, für die wir euch den Stern gegeben haben. Und da kommt und kommt nichts. Und ohne ein grosses Gewese davon zu machen, hat man den fünften Stern wieder kassiert und seitdem ist Lufthansa wieder nur noch eine vier Sterne Airline!
Ja und es ist, es ist tatsächlich auch was daran, an der Geschichte, das kommt ja noch dazu. Eine lustige Geschichte ist das eine, aber zu gucken, was haben die da eigentlich abgeliefert?
Naja, die Geschichte von Pleiten, Pech und Pannen geht also immer munter so weiter.
Wolfram (10:38.67)
Die Story finde ich wirklich lustig und ähm … erstaunlich!
Kai (11:01.675)
Erst hat Boeing es versemmelt, die sind mit der 777, mit der neuen nicht an den Start gekommen. Das sind sie bis heute nicht. Also die hätte 2019 ausgeliefert werden sollen. Jetzt geht man davon aus, 2025 könnte was werden. Vielleicht aber auch nicht, vielleicht aber auch erst 2027, weiß man nicht so genau. Das ist vollkommen offen.
Dann hat Boeing auch mit dem Dreamliner, die 787 hätte jetzt eigentlich schon Ende 2022 – war die erste optimistische Schätzung. Das ist nichts geworden. Dann hieß es, ja so im Frühjahr vielleicht, Sommer 23 kommt die neue, kommt der neue Dreamliner, also die 787, mit der neuen Kabine!
Das hat dann auch nicht geklappt.
Lufthansa hatte schon in einer Pressemitteilung angekündigt. Also sie haben eine Pressemitteilung gemacht, in der sie angekündigt haben, dass sie demnächst eine ganz wichtige Pressemitteilung rausgeben werden. Da hätte es also darum gehen sollen, welches ist das erste Ziel der neuen "Allegris" Kabine?
Erstes Ziel mit "Allegris" bleibt Bangalore?
Also wo fliegt die das erste Mal hin?
Es wäre übrigens Bangalore gewesen.
Können wir vielleicht nachher noch eine kleine Wette drauf abschließen, wenn dann irgendwann die "Allegris" mal in der Luft ist und tatsächlich fliegt.
Ich wette sie fliegt nach Bangalore, nach Indien.
Jeder, der dagegen wetten will, bin ich gerne zu bereit und ich spendiere dem Gewinner in einer First-Class Lounge seiner Wahl ein Glas Champagner.
Wolfram (12:23.022)
Schickt uns ne Mail!
Kai (12:43.947)
Jetzt mittlerweile sieht es so aus, als wenn der A350, davon hat Lufthansa 20 oder wahrscheinlich sogar noch mehr bestellt, jetzt sieht es also so aus, dass die erste Maschine mit der neuen "Allegris" dann also ein A350 werden könnte.
Du erinnerst dich: Eingangs hatte ich gesagt, der A350 soll eine First-Class Kabine haben.
Ja, aber das klappt nicht!
Da gibt es Lieferengpässe bei dem Sitzhersteller.
Also ich meine alles, was schief laufen kann, so in der Welt der Luftfahrt, läuft im Moment wirklich gegen Lufthansa!
Das muss man so hart sagen.
Die haben den Auftrag vergeben, an die drei größten Sitzhersteller der Welt. Um eben das so ein bisschen auszufedern.
Die haben sich gesagt, okay, ein Sitzhersteller alleine, der kann unsere ganzen Maschinen gar nicht ausstatten. Da verlassen wir uns auch nicht darauf, sondern wir beauftragen drei.
Und die scheinen jetzt alle versagt zu haben.
Jedenfalls die First-Class Kabine wird nicht fertig.
Jetzt überlegt Lufthansa also im Ernst … die wollen natürlich die Flugzeuge auch in die Luft bekommen, das ist ja auch Geld, das sie verlieren. Jeden Tag, an dem das Flugzeug nicht fliegt, wird halt irgendwie kein Umsatz gemacht.
Iberia hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem.
Die hatten auch ein neues Produkt und da kamen auch die Sitzhersteller mit der Produktion nicht hinterher.
Die haben dann in der vorderen Reihe aus Statik-Gründen eine leere Reihe Economy-Sitze eingebaut.
Einfach, damit das Flugzeug nicht irgendwie schief liegt.
Ja, werden dann da ein paar Economy-Sitzer reingeschraubt, damit man dann wenigstens in der Business-Class das neue Produkt vorstellen kann.
Ja, ob das so läuft oder ob vielleicht doch noch irgendwo ein paar First-Class Sitze hergezaubert werden können, ist im Moment unklar, gibt es keinen Wasserstand zu.
Dann hat man sich also, als wenn die Tragödie nicht schon Ausmaße genommen hätte, die wirklich ausreichen, hat man sich an das Thema gewagt, okay, was machen wir denn mit der Bestandsflotte?
Also: "Retrofit" heißt das im Airline-Sprech.
Wenn man also alte Flugzeuge einfach neu aufmotzt.
Wenn man da eine neue Kabine aufbaut, einbaut.
Und jetzt habe ich mir, ich bin ja dann auch kein Flugzeugbauer und auch kein Interieur-Minister, der sich mit solchen Sachen irgendwie auskennt. Ich habe mir dann auch gedacht, na okay, dann schraubt man halt die alten Sitze raus und man schraubt neue Sitze rein, wenn man sie denn hat …
Wolfram (14:59.246)
Ja. So habe ich mir das auch vorgestellt!
Ich dachte 2024 geht das los.
Da da machen die einen Flieger nach dem anderen fertig.
Aber mir geht gerade ein Scheunentor auf.
Das ist offensichtlich nicht so?!
Kai (15:29.611)
Also im Moment heißt es, Mitte 2024 sollen die ersten neuen kommen und ich glaube nicht, dass man mit dem Retrofit anfängt, bevor die neuen Flugzeuge kommen.
Das wäre noch… Ne, das können die eigentlich nicht machen.
Die werden schon warten, bis jetzt die neuen Flugzeuge in die Flotte kommen und werden dann anfangen, einzelne Flugzeuge am Boden zu behalten. Und eben, es dauert so vier bis sechs Wochen, bis man so ein Flugzeug umgebaut hat, die dann Stück für Stück nachziehen.
Denn im Moment, die Flugzeuge die, sie jetzt haben, die brauchen sie auch in der Luft. Da können sie sich nicht erlauben, dass sie lange stehen und rumstehen und dann irgendwie neu bestuhlt werden.
Neu bestuhlen, wie gesagt, hätte ich gedacht, kein Problem.
Man schraubt alte Sitze raus.
Schraubt neue sitze rein.
Ja und irgendwann kamen dann wohl 20 Manager. Die sitzen seit sieben Jahren in diesem Zimmer irgendwie eingesperrt und denken von morgens bis abends darüber nach: Wie können wir dieses neue Produkt irgendwie absolut perfekt machen?
Und nach sieben Jahren kommt dann einer auf die Idee und sagt:
Sag mal, was ist denn eigentlich mit den Toiletten?
Wolfram (16:35.918)
Brauchen wir die noch?
Kai (16:38.027)
Ja, das ist genau das Problem!
Man braucht Toiletten und die Toiletten sind schon eingebaut. Und zwar an einem bestimmten festen Ort.
Ja, wenn du jetzt neue Sitze hast, dann haben die in aller Regel nicht die gleiche Größe, nicht die gleichen Abmessungen wie die alten Sitze. Und das heißt, das wird dann schwierig. Man kann so einen Sitz ja nicht in der Mitte durchsägen und sagen, da ist jetzt der Toilettenkasten und deshalb kann da jetzt nur noch ein halber Sitz davor oder dahinter.
Kurzum, das ist ein größeres Problem.
Wolfram (17:04.301)
50% Rabatt!!!
Kai (17:06.539)
Ja, genau. Die Idee hätte von Lufthansa kommen können.
Kai (17:18.635)
Aber im Ernst, das funktioniert also gar nicht, so wie die sich das denken.
Jetzt würde man annehmen, da sitzen Leute, die sind, ich will gar nicht jetzt mit Sozialneid anfangen und dass sie hochbezahlt sind oder so, aber das sind Leute, die beschäftigen sich mit solchen Dingen ja Tag ein, Tag aus. Dass da nicht irgendwie die Frage auftaucht, sag mal, was machen wir denn mit den Toiletten, passen da eigentlich die neuen Sitze rein, kann das mal einer ausmessen, kann man jemanden einen Zollstock nehmen und rübergehen und mal ausmessen, ob die neuen Sitze reinpassen?
Wolfram (17:32.43)
Das sollte man annehmen, ja.
Kai (17:48.589)
Hat offensichtlich keiner gemacht!
Und es sind ja nicht nur die Toiletten fest verbaut. Da sind Kabelagen, da sind Stromanschlüsse und alles, da kann man nicht einfach … so, okay, wir machen das mal zwei Meter nach hinten …
Das geht nicht!
So. Das ist also der A350. Da gibt es also offensichtlich Probleme beim Retrofit, am Ende.
Jetzt, letzte Woche, hat man sich dann die Boeing 747 vorgenommen.
Das ist ja unser schönes Bild als Titelbild auf dem YouTube-Kanal.
Und die hat ja einen Buckel. Das ist ja das Spannende an der B747, dass sie zwei Decks hat.
Wolfram (19:21.038)
Einen "Rucksack"!
Kai (19:43.339)
Das Main-Deck unten ist das breitere und oben ist dann so ein Buckel draufgesetzt, ein schmalerer Buckel, wo dann nochmal Sitze verbaut sind.
Da hat Lufthansa bisher, ich glaube 20 Sitze, 20 Business-Class Sitze, da oben.
Die First-Class ist unten im Main-Deck, ganz vorne, in der Nase und die Business-Class ist eben mit 20 Sitzen oben im Oberdeck.
Auch da hätte ich gedacht, okay, man schraubt die alten Sitze raus, man schmeißt die neuen Sitze rein.
Da ist auch gar nicht so sehr das Problem, wie das mit den Toiletten und so funktioniert, weil da keine Toiletten in der Mitte irgendwie verbaut sind.
Da ist das Problem die Statik!
Denn diese neuen Sitze, die haben halt ein bisschen mehr Verschalung und ein bisschen mehr Privatsphäre und das wiegt mehr. Und dieses Oberdeck, das ist ja quasi nur aufgeklebt, auf das Dach, sozusagen. Und entsprechend gibt es da Limits für die Gewichtzuladung oder für das Gewicht, das man da draufpacken kann.
Und das war auch keinem klar, vorher.
Da hat auch keiner in den letzten sieben Jahren irgendwie drüber nachgedacht.
Das ist jetzt also auch ein Riesenproblem!
Jetzt wird also überlegt, man lässt vielleicht oben erst mal die alten Sitze drin, die zwölf Jahre alten, vielleicht zum halben Preis.
Also bisher ist es so, dass die Sitze oben im Oberdeck die beliebtesten sind, weil das so ein bisschen privater ist, einfach. Da sind nicht 2-2-2, sondern da sind nur 2-2. Und das ist ein bisschen gemütlicher alles und so.
Es kann aber gut sein, dass das in Zukunft dann eben die Billigplätze sind, wo dann noch die alte Business Class durch die Welt geflogen wird, weil die neuen Sitze zu schwer sind. Also ganz, ganz…
Wolfram (19:52.462)
Da gibt es doch solche Decken, die man drüber werfen kann.
Gerne mit Kranich-Logo!
So "Schondecken".
Ein ganz billiger Update 🙂
Aber sag mal, die Branche, die Lufthansa muss doch dann auch langsam wirklich… Angst wahrscheinlich ist der falsche Begriff, aber die Branche lacht sich doch tot über die Lufthansa, oder?
Auch wenn du sagst, es gibt ganz andere Beispiele von anderen Airlines!
Das ist doch dann irgendwann super super peinlich?!
Kai (20:41.675)
Ich fürchte, an dem Punkt sind wir inzwischen.
Jetzt steht natürlich die Qatar Airways nicht da und klopft sich auf die Schenkel und zeigt mit dem Finger irgendwie … haha, guck dir mal diese Idioten an. So professionell sind die alle schon, aber natürlich ist das…
Also die Vielfliegerwelt, gerade die amerikanischen Blogs, die Meilen-Blogs, die machen sich lustig ohne Ende über Lufthansa!
Angefangen bei dem Namen.
Es gibt in Amerika, und das ist ja auch der wichtigste Markt für die Lufthansa, also die USA, es gibt da ein Antihistaminikum, das so ähnlich heißt wie "Allegris".
Ich bin mir nicht sicher, ob das eine gute Idee ist, wenn man sein neues Bordprodukt nach einem Medikament gegen Heuschnupfen benennt …
Aber all solche Sachen passen halt einfach nicht in das Bild einer professionellen Markteinführung.
Das hätte man besser hinbekommen, glaube ich.
Ja, da ist auch viel schief gelaufen, wofür die Lufthansa nichts kann. Mit dem Sitzhersteller, mit Boeing … aber
Lufthansa hat auch genug eigene Fehler gemacht. Lufthansa hat zum Beispiel 2018 noch 20 A350 übernommen und eingeflottet mit der alten Business-Class.
Also die haben 2017 verkündet, auch schon mit Grundrissen und mit dem fertigen Sitz, wie das aussehen soll in Zukunft. Und ein Jahr später kommen Flugzeuge, 20 Stück, von denen sie wissen, dass sie die nächsten 20, 25 Jahre in der Flotte sein werden und die bekommen noch das alte Bordprodukt.
Also man hätte das dann ja auch vorziehen können, vielleicht, vielleicht auch nicht.
Irgendwas wird sich Lufthansa aber dabei gedacht haben. Aber das sieht jetzt natürlich dann, in der Retro-Perspektive sieht es halt einfach schlecht aus, wenn man dann die Zugänge, die man in die Flotte bekommen hat, auch nicht mit dem neuen Produkt irgendwie ausgestattet hat. Und dann darf man sich nicht wundern, wenn das sieben Jahre dauert, dass die Leute dann irgendwie über einen lachen.
Wolfram (22:51.918)
Ja, aber sag mal, es ist doch ein Riesen-Unterschied dann doch. Also ich kann mir nicht vorstellen, dass sie damit durchkommen. Ohne dass wirklich im SPIEGEL und der ZEIT und weiß ich in der FAZ breit, habe ich noch nicht gesehen, da wird nicht breit drüber berichtet. Und ich kann mir das nur so erklären, dass es in der breiten Masse dann doch nicht so wichtig genommen wird. Also natürlich, die Meilenblogger, die zerreißen sich natürlich über alles das Maul, was sich irgendwie anbietet dafür.
Ich glaube, dass der normale Fluggast, die Fluggästin, die interessiert das dann, glaube ich, dann doch nicht so stark.
Hauptsache, sie kriegen ein Ticket und das ist günstig und sie kommen an ihr Ziel.
Kann das sein, dass das gar nicht so die Relevanz hat vielleicht?
Kai (23:38.251)
Ja, also für die Relevanz sorgt die Lufthansa ja selbst.
Die machen ja regelmäßig Kampagnen mit Ankündigung, wann denn dieses neue, tolle Produkt endlich kommt.
Und ich glaube schon, dass es auch bei der Masse, also wir reden ja jetzt in erster Linie über Business- und First-Class.
Es gibt "Allegris" auch in der Premium-Economy und auch in der Economy. Da ändert sich also auch was.
Aber das ist jetzt nicht so wahnsinnig maßgeblich, meines Erachtens. Sondern maßgeblich ist und das ist ja auch das, wo Lufthansa hinschielt, das ist eben die neue Kabine in der Business-Class, vor allen Dingen. Denn das ist der Money-Maker. Also mit der Business-Class macht die Lufthansa das Geld. Und es ist auch erklärtes Ziel und es wird auch offen kommuniziert, dass man mit dem neuen Produkt dann eben die Grundlage schaffen will, dafür, dass man auch die Preise erhöhen kann und dass man dann eben auch Preise verlangen kann, die dann die erforderliche Marge bringen, mit der man als Airline langfristig überleben kann.
Also es geht natürlich auch um Geld.
Es geht nicht nur um den Komfort der Passagiere, sondern auch darum, dass Lufthansa meint, dass wenn sie mit einem neuen Produkt kommen, dass man dann auch so eine Art Luxuszuschlag dafür einführen kann.
Insofern, die Erwartungen werden geweckt von der Lufthansa!
Das neue Produkt wird ja solide sein.
Es ist also jetzt nicht so, wenn das alles mal eingebaut ist und tatsächlich funktioniert, wie auch immer das mit den Statikproblemen und mit den Toiletten … wenn das irgendwann läuft, dann wird das ein tolles Produkt sein!
Man wird damit nicht in der ersten Liga spielen, aber man wird zu den Top 10 aufschließen, sage ich mal.
Und das ist ja schon im Vergleich zu dem Produkt, das man bisher ebenso durch die Welt fliegt, das zwölf Jahre alt ist und das einfach komplett hinten dran ist, ist da schon ein Wert an sich!
Wolfram (25:34.286)
Also zu behaupten, wenn jetzt die Lufthansa mal fertig wird mit "Allegris" und das ausgerollt ist, zu behaupten, dass sie dann die beste Business-Class der Welt haben und die beste First-Class der Welt … das ist übertrieben im Vergleich zu anderen Airlines gesehen?
Die beste Business-Class der Welt
Kai (25:51.243)
Na ja, ich sag mal so, die First-Class, die neue First-Class hat das Potenzial, die beste Business-Class der Welt zu werden.
Wolfram (26:00.814)
Okay, man achte auf das Wording!
Also die First-Class ist dann die beste Business-Class!
Kai (26:05.611)
Das ist so eine kleine Spitze, die man jahrelang immer gegen British-Airways verwendet hat.
Wo man immer gesagt hat, die haben eine lausige First-Class gehabt, über all die Jahre.
Und da hat man immer gesagt, die British-Airways First-Class ist die beste Business-Class der Welt.
Weil sie eben eigentlich vom Niveau her nur Business-Class ist.
Die beste Business-Class der Welt, die beste First-Class ganz sicher nicht!
Wobei die First-Class, wenn man sich das Produkt anguckt, das sind abgeschlossene Suiten. Die haben riesengroße Monitore in den Suiten. Das sieht schon nicht schlecht aus. Da kann ich mir vorstellen, dass die damit auch reüssieren können.
Aber beste First-Class der Welt?
Da tue ich mich schwer mit.
Wolfram (26:51.278)
Danke erstmal für diese Klarstellung!
Es ist mir so einiges klar geworden.
Über das hinaus, über das wenige, was ich wusste, wie gesagt, aus der breiten, veröffentlichten Meinung.
Was ändert sich daran, jetzt?
Also wir gehen jetzt einfach davon aus, Lufthansa strengt sich jetzt wirklich an und 2024 da macht’s Rumms! und ein Flieger nach der anderen wird mit "Allegris" ausgestattet und so weiter.
Auf’s Meilen sammeln oder Meilen einlösen:
Hat das einen Einfluss?
Ob da eine Allegris oder keine Allegris?
Oder eine Kranichdecke über den Sitzen?
Mehr Meilen für "Allegris"?
Kai (27:33.483)
Das ist die große Frage!
Lufthansa hat in der Hinsicht einen kleinen Testballon gestartet und vor einem Jahr den sogenannten Business-Season Tarif eingeführt.
Prämienverfügbarkeiten sind ja überall ein Problem. Und das hat Lufthansa zum Anlass genommen anzubieten: Wir geben mehr Verfügbarkeiten frei, für Prämienflüge in der Business-Class, aber ihr müsst das Doppelte bezahlen dafür!
Das ist ein ziemlich unmoralisches Angebot, auch wenn Lufthansa damit nicht alleine ist.
Wenn wir ehrlich sind, Qatar-Airways macht genau das Gleiche. Da werdet ihr aber wahrscheinlich kaum irgendwie einen Platz finden zu der Zeit, wenn ihr fliegen wollt. Oder ihr könnt bessere Verfügbarkeiten für einen doppelten Preis bekommen. Also das ist nichts Neues und das scheint mir bei Lufthansa der Einstieg zu sein, den sie machen wollen, wenn "Allegris" kommt.
Ich habe den Verdacht, dass von der generellen Frage, die ich ja schon mehrfach aufgeworfen habe, gibt es irgendwie eine Meilenentwertung im nächsten Jahr bei Miles & More?
Von der mal abgesehen, glaube ich, dass es irgendwie in Form von Luxuszuschlag oder irgendwelche Restriktionen für die Buchung von "Allegris" mit Meilen geben wird.
Für die First-Class aber ganz sicher, wenn dann nur drei Sitze frei sind, in einer Kabine, kann ich mir nicht vorstellen, dass da ein großes Inventar irgendwie für Prämienbuchungen freigegeben wird.
Aber auch für die Business-Class, denke ich, wird es irgendeine Restriktion geben.
Vielleicht wird das so aussehen, dass nur Miles & More Mitglieder, aber keine Star-Alliance Vielfliegerprogramme da Verfügbarkeiten bekommen.
Vielleicht muss man einen Status haben, wie das bei der Swiss First-Class schon heute der Fall ist.
Irgendwie, irgendeine Restriktion wird es für die Buchung von Allegris am Anfang mindestens geben.
Da bin ich mir relativ sicher.
Am Anfang ist ja auch jeder neugierig, das heißt da verkauft sich das Produkt wie von alleine.
Es werden am Anfang nur sehr sehr wenige Flugzeuge mit diesem neuen Produkt sein. Die werden ja sukzessive in die Flotte eingespült, sozusagen. Und das macht natürlich dann für Lufthansa … am Anfang wird das ein Riesen-Reibach werden. Denn der Bedarf, diese Kabine mal zu testen, wird am Anfang viel viel größer sein als das Angebot. Ja, wird teurer werden.
Wolfram (30:04.846)
Ja gut.
Dann haben wir glaube ich erstmal alles, was man sagen kann, haben wir erstmal alles Wesentliche gesagt, zu Lufthansa und "Allegris" ab 2024.
Wir glauben natürlich ganz fest daran, dass es da in 2024 jetzt wirklich Schlag auf Schlag geht!
Aber sag mal, zum Schluss, Kai:
Ist die Lufthansa eigentlich die einzige Airline, die für 2024, 2025 schon größere Updates, schönere Interieurs, neue Bordprodukte und so weiter angekündigt hat oder gibt es da noch andere Airlines, die den Mund vollnehmen?
Weitere Airlines mit neuen Bordprodukten 2024 / 2025
Kai (30:38.859)
Es gibt schon eine ganze Reihe von Airlines, die … eigentlich jedes Jahr gibt es ein paar Airlines, die mit einem neuen Bordprodukt irgendwie an den Markt gehen.
Und das ist natürlich auch 2024 so.
Die machen nur meistens nicht so viel Bohei!
Vielleicht kriegt man es auch in Deutschland einfach nur nicht so mit, wie bei Lufthansa.
Das kann ja durchaus sein.
Lufthansa hat das Glück, dass jetzt nicht die ganz Großen der Branche mit neuen Produkten irgendwie an den Markt kommen, nächstes Jahr, so. Die europäischen Konkurrenten, die haben alle ihre Produkte schon ein bisschen aufgerüstet.
British Airways, Iberia hat zuletzt ein neues Produkt eingeführt.
Air-France und KLM haben auch in ihren neuen Flugzeugen neue Produkte.
So dass da also der Vergleich, der droht nicht.
Die Airlines, die jetzt auf uns zukommen oder die neben Lufthansa noch in Frage kommen, sind eher so zweite Reihe oder sind weit weg.
So im Pazifikraum gibt es mit Air New-Zealand, Qantas in Australien, Cathay-Pacific in Hongkong.
Das sind alles schöne Airlines. Aber das ist jetzt für uns in Europa nicht so wahnsinnig … mit einem neuen Produkt.
Air-India war jahrzehntelang eine fürchterliche Airline mit einem fürchterlichen Bordprodukt. Die sind jetzt übernommen worden von der Tata-Gruppe und die hat mächtig aufgeräumt und hat Hunderte von neuen Flugzeugen bestellt und die geben richtig Gas.
Das sieht interessant aus, was da kommt.
American Airlines kommt mit einem neuen Produkt.
Aber das ist jetzt alles nichts, wo sich Lufthansa unbedingt mit vergleichen muss.
Insofern hat Lufthansa nächstes Jahr die Bühne ein Stück weit für sich selbst, jedenfalls aus europäischer Sicht.
Wolfram (32:19.566)
Also es sieht dann nicht ganz so düster aus
Kai, ganz herzlichen Dank auch für diese Episode und wenn ihr, du, wenn ihr uns weiter zuhört, zuschaut, wir halten euch natürlich auch auf dem Laufenden. Also wenn dann da nächstes Jahr was Bahnbrechendes oder Flugbrechendes passiert, dann halten wir euch da natürlich selbstverständlich auf dem Laufenden.
Ganz herzlichen Dank fürs Zuschauen, fürs Zuhören!
Alles noch mal nachlesen kannst du jederzeit wie immer auf unserer Website
Falls du Fragen an uns hast, zum Thema dieser Episode oder zum True-Miles-Podcast allgemein, schreib einfach eine E-Mail an
Oder lass uns gerne hier im Video unten einen Kommentar da oder du kannst uns auch per LinkedIn, Facebook oder Instagram erreichen. Alles immer unter "True Miles Podcast".
Und übrigens:
Falls du bei Apple oder Spotify aktiv bist, du uns dort hörst: Da freuen wir uns natürlich auch riesig, da kannst du tatsächlich fünf Sterne runter lassen auf uns und das hilft enorm, unseren Podcast weiter nach vorne zu treiben, zum 5-Sterne Podcast!
Wir würden uns riesig freuen.
Herzlichen Dank, Kai!
Und an euch: Alle Grüße. Ciao, ciao. Bis nächste Woche!
Kai (33:42.475)
Bis bald!